Was ist der Pulseday?
Jedes Jahr am 01. März ist PULSEDAY.
Ein zentrales Anliegen ist, dass Menschen aller Altersgruppen in der Lage sind, ihren eigenen Puls korrekt zu messen und dadurch
mehr über ihren Herzrhythmus zu erfahren.
Außerdem soll das Bewusstsein für Herzrhytmusstörungen geschärft und damit einhergehend auf die besondere Bedeutung regelmäßiger Pulsmessung hingewiesen werden.
Du solltest Deinen Ruhepuls selbst sicher messen können, um Abweichungen erkennen zu können.
Denn durch einfaches Abtasten des Pulses an Deiner Unterarmarterie kannst Du frühzeitig Hinweise auf eine mögliche, bisher unerkannte Herzrhythmusstörung erlangen.
Dementsprechend kannst Du mögliche Rhythmusstörungen schneller fachärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen.
Pulsdefizit und Vorhofflimmern
Normalerweise entspricht der Puls, den Du am Handgelenk messen kannst, Deiner Herzfrequenz, d.h. Deiner Herzschläge pro Minute.
Bei Herzrhythmusstörungen gilt diese Entsprechung nicht mehr: der Puls, den Du fühlen kannst, entspricht nicht mehr der Anzahl der Schläge Deines Herzens pro Minute. Man bezeichnet diese Abweichnung auch als „Pulsdefizit“.
Dieses Pulsdefizit kann zum Beispiel auch bei Vorhofflimmern entstehen. Vorhofflimmern wiederum erhöht Dein Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, erheblich.
Deshalb ist es so wichtig, dass Du Deinen eigenen Puls regelmäßig selbst misst. So tust Du auf einfache Weise etwas für Deine Herzgesundheit, indem Du frühzeitig mögliche Abweichungen aufspüren und sie fachärztlich abklären lassen kannst.
Bei der fachärztlichen Abklärung unterstützt Dich die smartcor-App, damit Du keine lange Wartezeiten auf einen Termin bei einer Kardiologin oder einem Kardiologen mehr hinnehmen musst.
Hast Du den Verdacht, dass Dein Puls und Deine Herzfrequenz voneinander abweichen, kannst Du mit Deiner Smartwatch ein EKG machen.
Dieses EKG sendest Du dann ganz einfach per smartcor-App an Kardiolog*innen, die Dein EKG zeitnah fachärztlich auswerten und Dir Informationen dazu geben, ob bei Dir möglicherweise Vorhofflimmern vorliegt.

Warum der 01.03.?
Weil ungefähr jeder 3. Mensch in seinem Leben 1 Herzrhythmusstörung wie zum Beispiel Vorhofflimmern entwickelt.
Seit wann gibt es den Pulse-Day?
Die Kampagne wurde erstmalig am 1. März 2024 gestartet.
Für diesen jährlichen Aktionstag arbeitet die Deutsche Herzstiftung zusammen mit der European Heart Rhythm Association (EHRA), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sowie der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP).